Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Weser-Ems Ruheständler im Haus des Hörens und bei picoplant

Erstellt von HT | | Ruheständler

Am 18. Mai 2017 trafen sich 31 Ruheständler zuerst im „Haus des Hörens“ in Oldenburg. Wir erhielten dort Informationen über die Institutionen im Haus des Hörens und Einblicke in die komplexe Funktionsweise des menschlichen Gehörs...

Die Simulation der Schwerhörigkeit und die Verwendung von Hörgeräten waren weitere Themen. Interessant waren die modernen Testverfahren und erlebten hautnah akustische Demonstrationen im Kommunikationsakustik-Simulator (KAS) mit. Im Hörgarten konnten wir an 10 anschaulichen Exponaten einen direkten sinnlichen Zugang zum Thema Hören, Schwerhörigkeit und Hörrehabilitation erleben. Hörthron, Modell des Innenohres, Flüsterspiegel und Mittelohrpauke waren nur einige Exponate. Es war wirklich faszinierend, wie anschaulich die Exponate akustische Phänomene präsentieren.

Picoplant – Institut für Mikrovermehrung (in vitro)

Am Nachmittag stand ein Besuch bei „picoplant“ Oldenburg an. Der Name des Unternehmens ist Programm: „kleine Pflanze“ oder „pico plant“ wie „der Lateiner“ sagt. Warum geht´s? Bei picoplant werden einer Elitepflanze Sprösslinge entnommen, die anschließend bei besten Lebensbedingungen keimfrei in einem Glas – lateinisch: in vitro – auf einer ganz speziellen Nährlösung weitere Sprösslingen bilden. Diese Technik nennt sich „Mikrovermehrung“. Das Ergebnis sind absolut gesunde, viren- und bakterienfreie Pflanzen: klassische Biotechnologie verbunden mit modernem Gartenbau.

Mit 300 Fliedersorten und jährlichem Umsatz von rund 750.000 Fliederpflanzen ist es der weltgrößte Flieder Produzent. Mit seinem betörenden Duft und seinen prachtvollen Farben war Flieder schon immer der Inbegriff von Frühling, Romantik und Liebe. Picoplant, als kleines Forschungslabor 1986 in Oldenburg gegründet, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem weltweit agierenden Unternehmen entwickelt. Rund 70 Mitarbeiter arbeiten für das Unternehmen, das sich vor allem als Pflanzen- und Fliederexperte einen Namen gemacht hat. Uns wurden auch viele Tipps zur Pflanzung, Düngung, Schnitt und Pflege des Flieders gegeben. Wir gingen dann sehr beeindruckt zur Kaffeetafel.

50 Jahre im BDF: Dieter Hayen

Danach wurde Dieter Hayen vom Ruhestandsvertreter Heino Tielking für 50jährige Mitgliedschaft im BDF geehrt.

Eine Ära geht zu Ende – Heino Tielking verabschiedet sich als Vertreter der Ruheständler

Am Ende des Treffens verabschiedete sich Heino Tielking als Ruhestandsvertreter. Er war 29 Jahre in den verschiedensten Funktionen des BDFs tätig. Sein designierter Nachfolger Carsten-Friedrich Streufert wurde vorgestellt. Er wird als Ruhestandsvertreter für den Bezirk Weser-Ems Ansprechpartner für Kollegen und Kolleginnen im Ruhestand sein.         

Zurück
Die Teilnehmer vor dem Haus des Hörens
Bescuh bei "pant", einem Invitro-Institut
Fliederblühte